Startseite
Die neuen Mortlachs
Das neue Mortlach
NEWS In- & Extern
Geschichte
Vor (destillen) Zeit
1823 - 1837
1837 - 1851
1851 - 1853
1853 - 1867
1867 - 97 Diashow
1897 - 1903
bis 1945 Diashow
1914 -  1945
ab 1945 Diashow
1961 -  1998
... 2010
Zukunft ...
Destilation
Mortlach Archive
Web & Literatur
Mortlach in Blends
Sonst. Whisky
Link's & Rechts
Schottland
Und was noch...
Wer ist Wer ?
Kontak NEWSLETTER
Gästebuch
Sitemap
Impressum
Français
Englisch


Mortlach.de Besucher :
Danke, das Sie vorbeigeschaut haben.

1853 George Cowie erwirbt Anteile bei John Gordon.

George Cowie war ein Feldmesser für die Bahnfirmen und wurde später der Provost (Bürgermeister) von Dufftown.

1854 wurde die Destillerie von George Cowie, dessen Name noch lange als Lizenznehmer registriert war (heute UMGD Ltd bis 1992 George Cowie & Son Ltd.), Mehrheitlich erworben.

Unter seinem Namen blühte die Destillerie auf und erwarb sich einen hervorragenden Ruf, der bis ins ferne London reichte.

Nach einer Schuhmacherlehre und als Angestellter in der Kalkindustrie trat 1866 William Grant bei der Mortlach Destillerie als Buchhalter ein. Er zeigte rasch ein großes talent für die Whisky - Produktion und wurde so Manager der Destille. Er arbeitete 20 Jahre bei Mortlach bevor er seinen Traum einer eigenen Destille verwirklichte.
Er erwarb die ausgemusterte Ausrüstung der Cardow Destillerie um seine eigene Destillerie Glenfiddich, damals die zweite Dufftowns zu erbauen und den Grundstein für das Imperium William Gratt & Sons zu legen.
William Grant und seine Frau Elisabeth
Dies ist ein Foto von einem Bild !
Copyright by M.Mattonet. Kopieren und weiterverbreiten strengstens untersagt.
George Cowie

 1867 George Cowie wurde der Alleineigentümer nach dem Tod von John Gordon.

Noch heute findet sich sein Name George Cowie an der Türe zu seinem ehemaligen Büro

George Cowie hielt auch einige Schafe in einem Bauernhof in der Gegend.
Dieses war nicht, so ungewöhnlich, denn dadurch hatten die Brennerei - Inhaber etwas Einkommen während des Sommers, in dem die Brennereien nicht ganztägig arbeiteten, wegen eines Mangels an Wasser.

M. Mattonet
m.mattonet@arcor.de